Add description, images, menus and links to your mega menu
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
Add description, images, menus and links to your mega menu
A column with no settings can be used as a spacer
Link to your collections, sales and even external links
Add up to five columns
Wusstest du, dass fast jeder zweite Läufer beim Rennen mit orthopädischen Problemen zu kämpfen hat? Oder dass diese Beschwerden am häufigsten das Knie betreffen?
Ohne Knie lässt es sich aber schlecht rennen: Das größte Gelenk unseres Körpers federt Erschütterungen ab und dient dem Körper als natürlicher Dämpfer. Gleichzeitig verwandeln die Knie den Aufprall-Effekt inEnergie und Schubkraft. Aber besonders eine Beschwerde verwandelt unsere treuenHelfer in einen Quell für Schmerzen: das Läuferknie.
In fortgeschrittenen Fällen kann der Schmerz so stark werden, dass überhaupt kein Rennen mehr möglich ist. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie man einem Läuferknie vorbeugen kann.
Was ist ein Läuferknie? Wie sehen Symptome und Behandlung aus?
Der Schmerz beim sogenannten Läuferknie liegt zumeist etwas unter oder über der Kniescheibe. Die Beschwerden nehmen zu, wenn der Athlet bergauf oder –abwärts läuft. Manchmal ist dann sogar ein Knacken hörbar. In besonders schlimmen Fällen kann das Knie sogar anschwellen.
Neben dem Rennen und Joggen können die Schmerzen auch auftreten beim:
Für ein Läuferknie können verschiedene Dinge verantwortlich sein, von einer Fehlstellung des Knies bis hin zu der häufiger auftretenden, klassischen Überlastung. Ebenso üblich sind muskuläre Probleme oder einschädlicher Laufstil. Wie du läufst, kann also ein maßgeblicher Faktor bei derLinderung deiner Symptome sein; neben Entzündungshemmern, Dehnübungen und längeren Ruhephasen.
Wie wird ein Läuferknie diagnostiziert?
Um ein Läuferknie und seine Schwere festzustellen, setztdein Arzt neben der körperlichen Untersuchung auch Röntgenstrahlen, eineMagnetresonanztomographie (MRT) oder einen CT-Scan ein.
Doch du willst ja nicht nur wissen, dass du ein Läuferknie hast, sondern auch, was die Ursachen sind!Ein Physiotherapeut kann dir helfen, deinen Gang zu überprüfen und deineKniemechanik auf Schwachstellen abzuklopfen. Dadurch kann zum einen der Grundfür deine Beschwerden gefunden werden, zum andern kann ein Plan entwickeltwerden, wie du dein Läuferknie wieder in den Griff bekommst.
Das Zauberwort heißt Prävention
Um ihren Job bestmöglich machen zu können, brauchen deineKnie eine gute Stabilisation und die richtige Stellung – dadurch kannVerletzungen vorgebeugt und eine zu starke Abnutzung vermieden werden. Wenndiese Faktoren nicht gegeben sind, kann das Läuferknie nur ein kleinerVorgeschmack sein auf das, was dir noch bevorsteht. Und nein, trotz allerFortschritte der modernen Medizin möchtest du keine langwierigen Knie-Ops, diedir dein Geld, deine Freizeit und deine Lebenslust stehlen.
An dieser Stelle präsentieren wir dir 5 Fehler, die zu einem Läuferknie führen und wie du sie am besten vermeidest!
★ Reduktion von Schmerzen in den Gelenken in 7-10 Tagen*
★ Reduktion von Gelenksteifheit bereits nach 7 Tagen*
★ Aufbau von Knorpelstrukturen
★ Bewiesen in 12 klinischen Studien
Subscribe and receive upcoming special offers
.